Vitella Rundwirker mit Schneckensystem
Vitella Teigteiler
Vitella Rundwirker
- automatisch
- halbautomatisch
- manuell.
- Vor Wartungsarbeiten den Stecker ziehen.
- Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.
- Keine Wartungsarbeiten bei laufender Maschine durchführen.
- Enge Kleidung tragen und Schmuck sowie lose Haare vermeiden.
Coldline
Umgebungstemperatur: 5°C bis 43°C.
Aufstellung fern von Wärmequellen an einem gut belüfteten Ort.
Überprüfen Sie Spannung und Frequenz (max. 10 % Abweichung vom Nennwert).
Die elektrische Anlage muss einen Differenzialschalter und eine Erdung aufweisen.
Bei längerer Nichtnutzung das Netzkabel herausziehen.
Taste ▲: Höchste gespeicherte Temperatur anzeigen oder Werte erhöhen.
Taste ▼: Niedrigste gespeicherte Temperatur anzeigen oder Werte verringern.
Taste Abtauen: Manuelles Abtauen einleiten.
Taste Sollwert: Sollwert anzeigen oder ändern.
Taste Licht: Licht ein- oder ausschalten.
Taste Ein/Aus: Gerät ein- oder ausschalten.
Taste Verriegeln: Tastatur verriegeln oder Programmierebene betreten.
Drücken Sie die Taste Sollwert.
Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▼, um den Wert anzupassen.
Drücken Sie die Taste Sollwert erneut, um den Wert zu speichern.
Halten Sie die Taste Abtauen einige Sekunden gedrückt.
Die LED leuchtet auf, und der Abtauprozess beginnt.
P1: Fehler Zellenfühler.
P2: Fehler Verdampferfühler.
HA: Hohe Temperatur.
LA: Niedrige Temperatur.
EE: Speicheranomalie.
dA: Tür offen.
Reinigen Sie den Kondensator regelmäßig mit einem weichen Pinsel oder Staubsauger.
Achten Sie darauf, die Alurippen nicht zu verbiegen.
Reinigen Sie die Dichtungen regelmäßig mit lauwarmem Wasser oder einer Bikarbonatlösung.
Vermeiden Sie Essig, Fettentferner oder saure Reinigungsmittel.
Entfernen Sie die PVC-Folie von den Innen- und Außenflächen.
Reinigen Sie den Innenraum mit einem lauwarmen, feuchten Schwamm und neutralen Reinigungsmittel ohne Chlor.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl oder Scheuermitteln.
N: 0°C bis +10°C
M: -2°C bis +8°C
B: -18°C bis -22°C
T: -10°C bis -30°C
BJ (statisch/luftig): -5°C bis +10°C / -10°C bis -20°C
P (Fisch): -6°C bis +4°C
Smoki Allgemein
Es gibt mehrere Optionen:
- Smoki Junior:
Indoor: Direkter Anschluss an den Schornstein, entweder neben oder über dem Ofen.
Outdoor: Installation auf dem Dach mit wetterfester Abdeckung (optional).
Details siehe Kapitel 8.2.4.
- Smoki Maxi:
Indoor: Direkt am Schornstein, über oder neben dem Ofen.
Outdoor: Auf dem Dach mit optionaler Isolierabdeckung (bei Temperaturen unter -10°C erforderlich).
Details: Kapitel 13.
- Smoki Maxi Grill:
Indoor: Anschluss an den Schornstein an beliebiger Stelle zwischen Grill und Dach.
Outdoor: Installation auf dem Dach mit wetterfester Abdeckung (optional).
Details siehe Kapitel 8.2.4.
- Smoki Junior:
Smoki Junior dient zur Filterung von Rauchgasen aus Holzöfen (z. B. in Pizzerien oder Restaurants) und reduziert Partikel durch Wassersprühung.
Smoki Maxi filtert Rauchpartikel aus Holz-, Kohle- oder Biomasseöfen (z. B. in Pizzerien, Bäckereien) und reduziert Umweltbelastung durch Wassersprühung.
Smoki Maxi Grill filtert Ruß und Fettpartikel aus Rauchgasen von Holzkohle- oder Holzgrills (z. B. in Restaurants oder Imbissen) mittels Wassersprühung.
Smoki Junior & Maxi: filtert ca. 60–70 % der Rauchfarbe und 40–50 % des Geruchs.
Smoki Maxi Grill: filtert ca. 60–70 % der Rauchfarbe, 40–50 % des Geruchs und 90–95 % des Rußes.
Smoki Junior: Auf dem Identifikationsschild. Siehe Kapitel 3.4 der Anleitung.
Smoki Maxi: Auf dem Identifikationsschild an der Gerätevorderseite. Siehe Kapitel 4.1.
Smoki Maxi Grill: Auf dem Identifikationsschild (Position siehe Kapitel 3.4 der Anleitung).
Smoki Junior: Glatte Edelstahlrohre (AISI 316) mit Durchmessern von 160, 180, 200 oder 250 mm.
Smoki Maxi: Glatte Edelstahlrohre (AISI 316) mit 5° Steigung für optimalen Rauchabzug (siehe Kapitel 10.3).
Smoki Maxi Grill: Glatte Edelstahlrohre (AISI 316) mit Durchmessern von 250, 350, 400, 500 oder 600 mm.
- Smoki Junior & Maxi Grill:
Wasseranschluss (1,5–3 Bar) und Abwasseranschluss prüfen.
Stromversorgung (220V, 50–60Hz) anschließen.
Hauptschalter und Stromkreisschalter auf "ON" stellen.
Siehe Kapitel 10.2.
- Smoki Maxi:
Wasseranschluss (1,5–3 Bar) und Abwasseranschluss prüfen.
Stromversorgung (380V, 50-60Hz) anschließen.
Hauptschalter und Maschinen-Stromschalter auf "ON" stellen.
Siehe Kapitel 10.6.
Mögliche Ursachen:
Kein Strom (Schalter prüfen).
Wassermangel im Tank (10 Minuten Wartezeit nach Befüllung).
Defekter Füllstandssensor.
Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 13.2.
- Smoki Maxi: Siehe Kapitel 14.
Wasserhahn öffnen.
Druckmesser auf Defekt prüfen.
Strom und Wasser abstellen.
Ablassventil öffnen.
- Deckel entfernen (Knöpfe lösen) und Tank manuell reinigen.
Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 11.3.
- Smoki Maxi: Siehe Kapitel 12.11.
Verstopfte Wartungsdüse (reinigen).
Defektes Füllstandsventil.
Wasserstand zu hoch. Ursachen:
Defektes Füllventil.
Verstopfter Überlauf.
Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 13.2.
Smoki Maxi: Siehe Kapitel 14.
Smoki Junior & Maxi Grill: Im Anhang der Anleitung (Kapitel 14).
Smoki Maxi: Im Anhang (Kapitel 15).
Nur geschultes Personal darf Wartungen durchführen.
Strom vor Arbeiten trennen.
PSA (Handschuhe, Schutzbrille) tragen.
Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 6.
- Smoki Maxi: Siehe Kapitel 7.
Smoki Junior: Düse mit Wasser/Druckluft reinigen (alle 6 Monate).
Smoki Maxi: Düse mit 26-mm-Schlüssel demontieren und mit Wasser/Druckluft reinigen (alle 6 Monate). Siehe Kapitel 12.12.
Alle 6 Monate (Sonderwartung). Mit Wasser oder Druckluft reinigen.