Wie starte ich das System erstmals?
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Vitella Rundwirker mit Schneckensystem

Stundenleistung: 1200 Stück/Stunde. Zylinderumdrehungen: 16 - 75 rpm. Geräuschpegel: < 70 dB. Gewicht: 97 kg. Abmessungen: 968 mm x 550 mm x 705 mm.
Überprüfen Sie, ob die Schnecke korrekt eingesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter auf „I ON“ steht.
Verringern Sie die Geschwindigkeit des Rundwirkens. Stellen Sie die Geschwindigkeit je nach Teigart und Hydratation ein.
Verwenden Sie Teig mit einer Hydratation von mindestens 70 %. Lassen Sie den Teig ausreichend gehen (ca. 15 Minuten).
Äußere Teile: Mit Wasser und Seife oder Neutralreiniger reinigen. Schnecke: Täglich mit einer Bürste und ggf. Wasser und Seife reinigen. Drehzylinder: Teigreste absaugen und bei Bedarf mit Wasser und Seife reinigen. Maschineninneres: Regelmäßig saugen und bei Bedarf feucht reinigen.
Es wird empfohlen, Teige mit einer Hydratation von mindestens 70 % zu verwenden.
Den Hauptschalter auf „I ON“ stellen und den „START“-Knopf drücken. Zum Stoppen den „STOPP“-Knopf betätigen. Die Geschwindigkeit kann über das „SPEED“-Potenziometer eingestellt werden.
Die Maschine verfügt standardmäßig über einen Anschluss mit 220 Volt, 50/60 Hz, einphasig. Andere Spannungen sind auf Anfrage möglich.
Die Maschine muss auf einem festen und ebenen Boden stehen. Die vorderen Lenkrollen sollten blockiert werden, um die Maschine zu fixieren. Der elektrische Anschluss muss von einem Fachmann durchgeführt werden.
Ein Rundwirker mit Schnecke ist eine Maschine, die rohen Teig automatisch in gleichmäßige Portionen formt. Sie eignet sich für die Lebensmittelindustrie und kann in verschiedenen Produktionslinien eingesetzt werden.

Vitella Teigteiler

Bei Modellen mit doppelter Teilung können Sie die Teilungsanzahl über den Drehknopf anpassen.
Halten Sie den Drehknopf 3 Sekunden lang gedrückt, um die Arbeitszeiten (Presszeit, Teilzeit) anzupassen. Drehen Sie den Knopf, um die Werte zu ändern, und bestätigen Sie mit einem Druck.
Halten Sie den Drehknopf 3 Sekunden lang gedrückt, um das Programm auszuwählen. Drehen Sie den Knopf, um die Programmnummer zu ändern, und bestätigen Sie mit einem Druck.
Den Hauptschalter auf „I ON“ stellen und den „START“-Knopf drücken. Zum Stoppen den „STOPP“-Knopf oder den Notausschalter betätigen.
Vor Wartungsarbeiten den Stecker ziehen. Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden. Keine Wartungsarbeiten bei laufender Maschine durchführen. Enge Kleidung tragen und Schmuck sowie lose Haare vermeiden.
Die Maschine muss auf einem festen und ebenen Boden stehen. Der elektrische Anschluss muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Maschine verfügt standardmäßig über einen Drehstromanschluss mit 400 Volt, 50 Hz.
Die Garantie gilt nur für Mängel, die bei ordnungsgemäßem Betrieb auftreten. Bei unsachgemäßer Nutzung oder Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen erlischt die Garantie.
Ein automatischer Teigteiler ist eine Maschine, die ein Teigstück in mehrere gleichmäßige Portionen teilt. Je nach Modell kann der Teig in unterschiedliche Formen und Gewichte geteilt werden.
Äußere Teile: Mit Wasser und Seife oder Neutralreiniger reinigen. Innere Teile: Regelmäßig saugen und bei Bedarf feucht reinigen. Reinigungszyklus: Wählen Sie das Programm „CL“ und starten Sie den Reinigungszyklus.
Überprüfen Sie die Teilzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. Stellen Sie sicher, dass der Teig ausreichend gegangen ist (ca. 15 Minuten).
Stellen Sie sicher, dass der Teig in der Mitte der Wanne liegt und leicht flachgedrückt wurde. Verlängern oder verkürzen Sie die Presszeit, je nachdem, ob die äußeren Stücke kleiner oder größer sind.

Vitella Rundwirker

Tägliche Reinigung der Arbeitsplatte und des Wannenrands. Regelmäßige Wartung der inneren Komponenten, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Überprüfen Sie, ob der Notausschalter betätigt wurde. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter auf „I ON“ steht.
Überprüfen Sie die Teilzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. Stellen Sie sicher, dass der Teig ausreichend gegangen ist (ca. 15 Minuten).
Stellen Sie sicher, dass der Teig in der Mitte der Wanne liegt und leicht flachgedrückt wurde. Verlängern oder verkürzen Sie die Presszeit, je nachdem, ob die äußeren Stücke kleiner oder größer sind.
Äußere Teile: Mit Wasser und Seife oder Neutralreiniger reinigen. Innere Teile: Regelmäßig feucht reinigen. Detaillierte Anweisungen zur Reinigung der automatischen, halbautomatischen und manuellen Varianten finden Sie im Benutzerhandbuch. Bitte beachten Sie die spezifischen Hinweise für Ihr Modell.
  • Vor Wartungsarbeiten den Stecker ziehen.
  • Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.
  • Keine Wartungsarbeiten bei laufender Maschine durchführen.
  • Enge Kleidung tragen und Schmuck sowie lose Haare vermeiden.
Die Maschine muss auf einem festen und ebenen Boden stehen. Der elektrische Anschluss muss von einem Fachmann durchgeführt werden. Die Maschine verfügt standardmäßig über einen Drehstromanschluss mit 400 Volt, 50 Hz.
Die Garantie gilt nur für Mängel, die bei ordnungsgemäßem Betrieb auftreten. Bei unsachgemäßer Nutzung oder Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen erlischt die Garantie.
Eine Teigteil- und Wirkmaschine teilt ein Teigstück in mehrere gleichmäßige Portionen und formt diese anschließend zu kleinen Kugeln. Es gibt drei Varianten:
  • automatisch
  • halbautomatisch
  • manuell.

Coldline

  • Reinigen Sie die Dichtungen regelmäßig mit lauwarmem Wasser oder einer Bikarbonatlösung.

  • Vermeiden Sie Essig, Fettentferner oder saure Reinigungsmittel.

  • Reinigen Sie den Kondensator regelmäßig mit einem weichen Pinsel oder Staubsauger.

  • Achten Sie darauf, die Alurippen nicht zu verbiegen.

Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarmsummer zu deaktivieren.
  • P1: Fehler Zellenfühler.

  • P2: Fehler Verdampferfühler.

  • HA: Hohe Temperatur.

  • LA: Niedrige Temperatur.

  • EE: Speicheranomalie.

  • dA: Tür offen.

  • Halten Sie die Taste Abtauen einige Sekunden gedrückt.

  • Die LED leuchtet auf, und der Abtauprozess beginnt.

Das Gerät taut automatisch in voreingestellten Intervallen ab. Die Dauer hängt von der Eismenge ab.
  • Drücken Sie die Taste Sollwert.

  • Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▼, um den Wert anzupassen.

  • Drücken Sie die Taste Sollwert erneut, um den Wert zu speichern.

Der Sollwert ist die Temperatur, die das Gerät innerhalb eines Grenzwerts von +2°C halten soll.
  • Taste ▲: Höchste gespeicherte Temperatur anzeigen oder Werte erhöhen.

  • Taste ▼: Niedrigste gespeicherte Temperatur anzeigen oder Werte verringern.

  • Taste Abtauen: Manuelles Abtauen einleiten.

  • Taste Sollwert: Sollwert anzeigen oder ändern.

  • Taste Licht: Licht ein- oder ausschalten.

  • Taste Ein/Aus: Gerät ein- oder ausschalten.

  • Taste Verriegeln: Tastatur verriegeln oder Programmierebene betreten.

  • Überprüfen Sie Spannung und Frequenz (max. 10 % Abweichung vom Nennwert).

  • Die elektrische Anlage muss einen Differenzialschalter und eine Erdung aufweisen.

  • Bei längerer Nichtnutzung das Netzkabel herausziehen.

Stellen Sie das Gerät an der endgültigen Position auf und nivellieren Sie es mit den Schraubfüßen, bis es vollständig eben ist.
  • Umgebungstemperatur: 5°C bis 43°C.

  • Aufstellung fern von Wärmequellen an einem gut belüfteten Ort.

  • Entfernen Sie die PVC-Folie von den Innen- und Außenflächen.

  • Reinigen Sie den Innenraum mit einem lauwarmen, feuchten Schwamm und neutralen Reinigungsmittel ohne Chlor.

  • Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasserstrahl oder Scheuermitteln.

  • N: 0°C bis +10°C

  • M: -2°C bis +8°C

  • B: -18°C bis -22°C

  • T: -10°C bis -30°C

  • BJ (statisch/luftig): -5°C bis +10°C / -10°C bis -20°C

  • P (Fisch): -6°C bis +4°C

Smoki Allgemein

  • Smoki Junior dient zur Filterung von Rauchgasen aus Holzöfen (z. B. in Pizzerien oder Restaurants) und reduziert Partikel durch Wassersprühung.

  • Smoki Maxi filtert Rauchpartikel aus Holz-, Kohle- oder Biomasseöfen (z. B. in Pizzerien, Bäckereien) und reduziert Umweltbelastung durch Wassersprühung.

  • Smoki Maxi Grill filtert Ruß und Fettpartikel aus Rauchgasen von Holzkohle- oder Holzgrills (z. B. in Restaurants oder Imbissen) mittels Wassersprühung.

Alle 15 Tage (siehe Wartungsplan).
  • Wasserhahn öffnen.

  • Druckmesser auf Defekt prüfen.

Mögliche Ursachen:

  • Kein Strom (Schalter prüfen).

  • Wassermangel im Tank (10 Minuten Wartezeit nach Befüllung).

  • Defekter Füllstandssensor.

  • Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 13.2.

  • Smoki Maxi: Siehe Kapitel 14.
  • Smoki Junior & Maxi Grill: 
    1. Wasseranschluss (1,5–3 Bar) und Abwasseranschluss prüfen.

    2. Stromversorgung (220V, 50–60Hz) anschließen.

    3. Hauptschalter und Stromkreisschalter auf "ON" stellen.
      Siehe Kapitel 10.2.

  • Smoki Maxi:
    1. Wasseranschluss (1,5–3 Bar) und Abwasseranschluss prüfen.

    2. Stromversorgung (380V, 50-60Hz) anschließen.

    3. Hauptschalter und Maschinen-Stromschalter auf "ON" stellen.
      Siehe Kapitel 10.6.

  • Smoki Junior: Glatte Edelstahlrohre (AISI 316) mit Durchmessern von 160, 180, 200 oder 250 mm.

  • Smoki Maxi: Glatte Edelstahlrohre (AISI 316) mit 5° Steigung für optimalen Rauchabzug (siehe Kapitel 10.3).

  • Smoki Maxi Grill: Glatte Edelstahlrohre (AISI 316) mit Durchmessern von 250, 350, 400, 500 oder 600 mm.

  • Es gibt mehrere Optionen:

    • Smoki Junior:
      • Indoor: Direkter Anschluss an den Schornstein, entweder neben oder über dem Ofen.

      • Outdoor: Installation auf dem Dach mit wetterfester Abdeckung (optional).
        Details siehe Kapitel 8.2.4.

    • Smoki Maxi:
      • Indoor: Direkt am Schornstein, über oder neben dem Ofen.

      • Outdoor: Auf dem Dach mit optionaler Isolierabdeckung (bei Temperaturen unter -10°C erforderlich).
        Details: Kapitel 13.

    • Smoki Maxi Grill:
      • Indoor: Anschluss an den Schornstein an beliebiger Stelle zwischen Grill und Dach.

      • Outdoor: Installation auf dem Dach mit wetterfester Abdeckung (optional).
        Details siehe Kapitel 8.2.4.

  • Smoki Junior: Auf dem Identifikationsschild. Siehe Kapitel 3.4 der Anleitung.

  • Smoki Maxi: Auf dem Identifikationsschild an der Gerätevorderseite. Siehe Kapitel 4.1.

  • Smoki Maxi Grill: Auf dem Identifikationsschild (Position siehe Kapitel 3.4 der Anleitung).

  • Smoki Junior & Maxi: filtert ca. 60–70 % der Rauchfarbe und 40–50 % des Geruchs.

  • Smoki Maxi Grill: filtert ca. 60–70 % der Rauchfarbe, 40–50 % des Geruchs und 90–95 % des Rußes.

  1. Strom und Wasser abstellen.

  2. Ablassventil öffnen.

  3. Deckel entfernen (Knöpfe lösen) und Tank manuell reinigen.
  • Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 11.3.

  • Smoki Maxi: Siehe Kapitel 12.11.
  • Smoki Junior: Düse mit Wasser/Druckluft reinigen (alle 6 Monate).

  • Smoki Maxi: Düse mit 26-mm-Schlüssel demontieren und mit Wasser/Druckluft reinigen (alle 6 Monate). Siehe Kapitel 12.12.

Alle 6 Monate (Sonderwartung). Mit Wasser oder Druckluft reinigen.

Filterelement entnehmen und mit Wasserstrahl reinigen (alle 15–30 Tage). Siehe Kapitel 12.8.
Nein. Nicht autorisierte Änderungen oder unsachgemäße Wartung führen zum Garantieverlust.
  • Nur geschultes Personal darf Wartungen durchführen.

  • Strom vor Arbeiten trennen.

  • PSA (Handschuhe, Schutzbrille) tragen.

  • Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 6.

  • Smoki Maxi: Siehe Kapitel 7.
  • Smoki Junior & Maxi Grill: Im Anhang der Anleitung (Kapitel 14).

  • Smoki Maxi: Im Anhang (Kapitel 15).

Wasserstand zu hoch. Ursachen:

  • Defektes Füllventil.

  • Verstopfter Überlauf.

  • Smoki Junior & Maxi Grill: Siehe Kapitel 13.2.

  • Smoki Maxi: Siehe Kapitel 14.

  • Verstopfte Wartungsdüse (reinigen).

  • Defektes Füllstandsventil.

Schmutz manuell entfernen und Abfluss prüfen.

Newsletter

Erhalte spannende News rund um das Thema Pizzaofen.
Jetzt anmelden und keine Aktion mehr verpassen!