Versandkostenfrei
Sauerteig-Brotbackkurs mit Maike: Handwerk, Genuss und Wissen
Tauche ein in die Kunst des Brotbackens und erlebe einen inspirierenden Tag in unserem Sauerteig-Brotbackkurs mit Maike. Du erfährst, mit welchen Parametern du das Brotbacken in deinen Alltag integrieren kannst und wie sich traditionelle Techniken mit modernen Tipps kombinieren lassen, um aromatische Brote zu kreieren. Ob Einsteiger oder erfahrener Hobbybäcker – dieser Kurs bietet wertvolle Einblicke, fundiertes Wissen und praxisnahe Übungen für alle.
Aus ihrer Liebe zu mediterranen Broten entwickelte Maike von Richthofen eine echte Leidenschaft. 2020 gründete sie den Blog justbread.de, um Backanfänger*innen mit gelingsicheren Rezepten den Einstieg zu erleichtern. Ihr Ziel: gutes Brot einfach und alltagstauglich backen. Dafür entwickelte sie das BasisTeig-Konzept – ein vielseitiges Grundrezept, das sich in vielen Varianten umsetzen lässt. 2024 veröffentlichte sie ihr Buch „Keine Zeit zum Brot backen?“, in dem sie dieses Prinzip mit 50 abwechslungsreichen Rezepten vorstellt.
Brotsorten im Kurs
- Sauerteigbrot
- Italienisches Landbrot
- Ciabatta
- Toastbrot
- Pain d’épi
- Körnerbaguette
- Roggen-Bauernbrot
Das erwartet dich
Der Kurs dauert ca. 4–5 Stunden und bietet dir:
- Einführung in die Sauerteig- und Vorteig-Techniken
- Praktisches Arbeiten mit verschiedenen Teigen
- Tipps zu Knet-, Falt- und Formtechniken
- Backen im traditionellen Holzbackofen
- Verkosten, Austausch und Mitnahme deiner Brote und Sauerteigansätze
Kursablauf (Auszug)
- Willkommen & Einführung – kurze Begrüßung, Vorstellungsrunde und Überblick über den Kursablauf mit Möglichkeit für Fragen.
- Teigherstellung & Verarbeitung – Arbeit mit Sauerteig & Vorteigen (Autolyse, Poolish, Sauerteig), Herstellung verschiedener Teige wie Ciabatta, Landbrot, Toastbrot und Pain d’épi. Techniken: Kneten, Falten, Formen, Einschneiden. Richtig Schwaden geben und Alternativen wie Backen im gusseisernen Topf.
- Backen im traditionellen Holzbackofen – gemeinsam backen wir die Brote im Holzbackofen für einzigartiges Aroma, knusprige Krusten und unvergleichlichen Geschmack.
- Verkosten & Austausch – gemeinsames Probieren, Fragen klären und Erfahrungsaustausch. Zum Abschluss nimmst du deine Brote, Sauerteigansätze und Kursunterlagen mit nach Hause.
Kursdetails
- Dauer: 4–5 Stunden
- Ort: Unsere professionelle Backstube
- Teilnehmerzahl: max. 8 Personen
- Inklusive: Alle Zutaten & Werkzeuge, Sauerteigansatz, Kursunterlagen sowie Getränke (alkoholfrei, Kaffee & Tee)
Stornobedingungen
Bei Absagen bis 14 Tage vor Kursbeginn erheben wir keine Gebühren. Bei späteren Absagen behalten wir uns vor, 50 % der Kursgebühr zu berechnen.
Erlebe die Freude, mit deinen eigenen Händen Brot im traditionellen Holzbackofen zu backen – jetzt anmelden und Brotbacken neu entdecken!
Hersteller
LA BOTTEGA TOSCANA, Jens Hofacker e.K., Gewerbepark Birkenhain 2, 63589 Linsengericht, Deutschland, E-Mail: info@labottegatoscana.deAnmelden

Landpartie im Schloss Büdingen

Besuchen Sie uns beim Gartenfest Wilhelmsbad

Brot mit Sauerteig selbst backen - so geht's.
Sauerteig- & Brotbackkurs mit Maike
Sauerteigkurs mit Maike von justbread.de
Sauerteig verstehen, seine Vorteile erkennen und alltagstauglich mit Sauerteig backen. Maike zeigt im Sauerteigkurs, wie man mit Sauerteig alltagstauglich backen kann. Die Eigenschaften des Sauerteigs werden besprochen, die Vorteile und viele Tipps und Tricks für den Alltag. Der Kurs startet zuerst mit einem Theorieteil über die verschiedenen Sauerteigarten ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete und ihre Herstellung. Die Pflege des Sauerteigs Pflege und Führung des Sauerteigs ist elementar. Im Kurs werden der Pflege-Rhythmus, die Lagerung und die Möglichkeiten der Sicherung besprochen. Sauerteig führen Der Sauerteig braucht neben der Pflege auch ein wenige Fachwissen, um die Reife und den Säuregrad des Sauerteigs zu steuern. Auf folgende Parameter geht Maike ein:
• Führungsparameter (Wasser / Temperatur => Reifesteuerung)
• Parameter zur Steuerung der Säure (mild, mittel, sauer)
• Reifestadien, Reifetest
• Führungsarten (1-Stufig, 2-Stufig, etc) Der Sauerteig in der Praxis Maike bringt Sauerteige mit, die die Kursteilnehmer vor Ort auffrischen und mit nach Hause nehmen können. Es wird Weizensauerteig fest und flüssig sowie Roggensauerteig geben. Wie backe ich mit Sauerteig?
• Was muss ich beim Backen mit Sauerteig beachten?
• Was sind die Unterschiede zum Backen mit Hefe?
• Gibt es einen Geling-Trick für Sauerteigbrote? Ja.
• Im Praxisteil werden zwei Teige hergestellt. Ein Roggensauerteig und einen Weizensauerteig. Die grundlegenden Unterschiede bei der Teigherstellung und Führung werden dabei von Maike erklärt werden, sodass die Teilnehmer perfekt für das Backen zu Hause gerüstet sind. An vier verschiedenen Broten, die im Kurs gebacken werden, erklärt Maike jeweils die Besonderheiten und die Eigenschaften der jeweiligen Teigtypen. Rezepte:
Einfaches Sauerteigbrot für den Alltag
• Klassisches Roggen-Bauernbrot
• LievitoMadre Brioche-Toast
• Semola Auffrischbrot
•
Auch die Verwertung von Sauerteigresten wird ein Thema sein.
Am Ende ist immer Zeit für Fragen und Tipps zum Backen mit Sauerteig (Do's and Don'ts).
Jeder Teilnehmer sollte Schraub-Gläser 250 - 500 ml mitbringen für den Sauerteig.
Bei zu geringen Buchungen behalten wir uns die Option vor, den Kurs abzusagen und einen
Alternativtermin oder eine Erstattung anzubieten.