
21. November 2022 Julia Haberecht
Ratgeber
Ratgeber
Backvereine aufgepasst
Ein Backhaus für Ihr Dorf
Back to the roots ist in aller Munde. Die aktuellen Krisen der Welt zeigen, dass es sinnvoll ist, sich zumindest in einigen Bereichen auf das Ursprüngliche zu besinnen. Die Gemeinschaft im nahen Umfeld stärken, denn Zusammenhalt bedeutet auch Sicherheit im Fall unerwarteter Ereignisse. Die Themen Dorfgemeinschaft, Dorfleben, Dorfentwicklung sind wichtig. Viele Dörfer wollen zurück zum Backhaus, wollen Backtage organisieren und ein Vereinsleben auf- oder ausbauen. Oftmals gibt es noch alte verfallene oder vernachlässigte Backhäuser. Das sind Juwelen, die oft mit vereinter Kraft wiederbelebt werden können. Und wir erklären, wie das geht.
1. Möglichkeit: Ein altes Backhaus ist vorhanden
Sollte in Ihrem Dorf noch ein altes Backhaus vorhanden sein, dass zu sanieren sich lohnt, und ein Verein mit vielen helfenden Händen ist vorhanden, dann sind die Voraussetzungen gut. Sind die Eigentumsverhältnisse geklärt, benötigen Sie fachkundige Anleitung oder ambitionierte Hobby-Handwerker und die Mittel für das Material. Oftmals müssen Steine ausgetauscht werden. Und nicht zu vergessen: der Schornsteinfeger muss die Feuerstelle abnehmen. Zu den Fördermöglichkeiten für Backhäuser und Backhausvereine unten mehr.
2. Möglichkeit: Ein Verein möchte ein Backhaus errichten
Aus ganz Deutschland erreichen uns Anfragen von Vereinen, die Backhäuser errichten möchten. Wir führen Holzbackofen-Bausätze in diversen Größen und Formen. Sie stellen eine kostengünstige Möglichkeit dar, einen qualitativ hochwertigen Ofen in Eigenleistung zu realisieren. Zu Beginn stehen natürlich grundsätzliche Fragen:
- Wie soll der Ofen befeuert werden? Gas oder Holz?
- Wo steht er? Drinnen oder draußen?
- Wie groß soll der Ofen sein? von 100cm Durchmesser bis 120cm x 160cm ist alles möglich.
- Welche Fläche steht zur Verfügung?
- Wie sind die Umgebungsbedingungen? Freies Grundstück oder denkmalgeschütztes Fachwerk nebenan?
Unsere Bausätze stammen aus Italien, sind dort produziert und hergestellt. Keine Ware aus China. Unser Lieferant Valoriani verwendet nur beste Rohstoffe, die Zusammensetzung der Schamottesteine und Kuppelteile ist ein über Generationen vererbtes Geheimrezept. Diese Qualität und handwerkliche Arbeit ist der große Vorteil. Wir empfehlen und liefern dazu das perfekte Isolationsmaterial und die fachkundige und persönliche Beratung. Weiterhin bieten wir verschiedene Services an.
- Sie können den Ofen mit Zubehör bei uns vor Ort abholen und in Eigenleistung aufbauen. Je nach Ofenform und -größe müssen Sie eine stabile Basis dafür errichten.
- Sie wohnen zu weit weg und möchten den Ofen selbst aufbauen, er muss aber geliefert werden. Kein Problem. Wir senden Ihnen den Ofen per Spedition zu einem vereinbarten Wunschtermin.
- Sie brauchen fachmännische Hilfe beim Aufbau des Ofens. Wir bieten den Aufbau unserer Öfen ebenfalls an. Sprechen Sie uns an und wir klären die Details.
- Es ist ebenfalls möglich nach dem Aufbau des Ofens, einen Koch über uns zu buchen, der mit Ihnen die ersten Schritte beim Betrieb des Ofens geht oder der beim ersten Backhausfest unterstützt. Sprechen Sie uns an.
Fördermöglichkeiten: Ein Backhaus finanzieren als Verein
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Backhaus zu finanzieren. Viele Vereine haben ausreichend fachkundige und finanzielle Reserve für die Anschaffung des Ofens und den Aufbau in Eigenleistung. Darüber hinaus gibt es natürlich Möglichkeiten wie das Sammeln von Spenden für das Backhaus, die Veranstaltung von Festen oder eben die Inanspruchnahme von Fördermitteln. Dieser Weg ist mit etwas Aufwand verbunden. Doch es gibt eine gute Übersichtsseite, auf der man anhand von Stichworten nach Förderprogrammen suchen kann. Dabei wird unterschieden in regionale Fördermöglichkeiten der Bundesländer und europäische Fördermittel. Die Antragsstellung ist umso einfacher, je näher der Geldgeber ist. Eine kommunale oder Landesförderung ist einfacher zu erhalten als an Geld aus einem europäischen Fördertopf zu kommen. Kann aber interessant sein, falls das Projekt einen gewissen Umfang hat. Hier der Link zu Datenbank, um nach Förderungsmöglichkeiten zu suchen: Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums.
Zugehörige Produkte
In der Ausstellung
Backen als Lebensart Die Holzbacköfen der Serie Hobby sind in drei verschiedenen Größen erhältlich. Sie sind auf einer Metallplatte vormontiert und versprechen höchsten Pizza-Genuss. Die Backfläche aus Schamotte (feuerfest und weiß) setzt sich je nach Größe aus verschiedenen Elementen zusammen. Das Besondere an der „weißen Fläche“ ist ihre Eigenschaft, die Wärme optimal zu speichern. Aufgrund des hohen Aluminiumanteils ist sie resistenter gegen Hitze und kann diese entsprechend lang halten. Durch die Fertigung in einer Presse entsteht die perfekt ebene Fläche. Dadurch verlaufen die Wärmeaufnahme und der Backvorgang optimal.Der Boden ist mit Kalziumsilikatsteinen (Stärke: 10 cm) isoliert. Somit ist, selbst nach vielen Pizzas, eine perfekte und vor allem eine stabile Temperatur gewährleistet. Der Ofen ist auch für den semiprofessionellen Einsatz geeignet. Ausstattung & Eigenschaften: selbsttragendes Feuergewölbe (aus feuerfestem Gemisch) direkte Befeuerung geformte Platte aus feuerfestem Cotto dient vor der Ofenöffnung als Arbeits- und Abstellfläche herausnehmbare Metallklappe alternativ mit Gasbrenner bzw. auf Wunsch auch mit Erdgas/Flüssiggas erhältlich Das Modell Hobby ist grundsätzlich identisch mit der Serie FVR, aber bereits mit dem Ziegelbogen und dem Rauchanschluss verbaut. Auf Wunsch kann dieses Modell auch als Trailer-Variante mit verstärktem Unterboden ausgerüstet werden und eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz in Verkaufswagen oder Anhängern (siehe Bilder).Die Öfen der Reihe HOBBY können im Sommer im Freien aufgestellt werden, da die Aufnahme von Regen und nächtlicher Feuchte durch die Sonneneinstrahlung und eine häufige Ofennutzung kompensiert wird. In der restlichen Jahreszeit sollte der Ofen jedoch UNBEDINGT mit Planen, Schutzdächern oder sonstigen Vorrichtungen abgedeckt werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Ofenkuppel dringt. Befeuerung: Holz Lieferung und Montage: Lieferung durch La Bottega Toscana oder Aufbau bei Ihnen direkt vor Ort, falls der vormontierte Ofen nicht durch Tür oder Fenster passt. Den Aufbau vor Ort können Sie separat buchen (ca. 1-2 Arbeitstage). Hinweis: Bitte beachten Sie bei Ihrer Bestellung Maße und Gewichte und bei Inbetriebnahme die nützlichen und wichtigen Hinweise zur Pflege! Der Ofen sollte generell geschützt aufgestellt werden, optional auch mit Frontbogen in Anthrazit möglich!
Varianten ab 3.390,00 €*